Fundraising digital gedacht
Erinnern Sie sich noch daran, wann Sie zuletzt einen Münzfernsprecher genutzt haben (falls überhaupt jemals)? Die digitale Transformation hat uns privat wie beruflich das Leben umgekrempelt – und so auch das Fundraising in sozialen Organisationen. Innovative digitale Ansätze werden immer wichtiger, um der Knappheit öffentlicher und kirchlicher Mittel mit erfolgreicher Spendengewinnung zu begegnen.

Chancen
Die digitale Chance
Kontakte zu Unterstützer:innen ausbauen und neue gewinnen: Das ist mit digitalen Spendenkampagnen, die sich passgenau an Spender:innen mit einem bestimmten Profil richten sollen, leichter möglich als mit analogen Zugängen. Besonders jüngere, technikaffine Menschen erwarten einfache, schnelle und transparente Spendenmöglichkeiten über Smartphone, Laptop und auch über soziale Medien. Es gilt, verschiedene digitale Möglichkeiten klug miteinander verzahnt zu nutzen.
Chance 1:Spendenplattformen
Auf Websites wie www.betterplace.com können gemeinnützige Organisationen unkompliziert Spendenkampagnen starten und verwalten. Für sie sind die Plattformen in der Regel kostenfrei und ermöglichen einfache Online-Überweisungen.
Chance 2: Social Media Fundraising
Über Plattformen wie Instagram, Facebook und LinkedIn können Organisationen ihre Reichweite steigern. Mit einer Mischung aus Kampagnen und regelmäßigen Inhalten fördern sie die erneute Spendenbereitschaft und die Bindung ihrer Unterstützer: innen. Interaktivität als besondere Stärke von Social Media ermöglicht den Dialog mit einzelnen Spender:innen und fördert damit spontane Spenden.
Abonnenten lesen mehr
Als Abonnent lesen Sie die Volltexte für alle Online-Artikel und haben Zugang zu unserem großen Archiv.
Ganze Ausgabe als ePaper
Abonnenten haben vollen Zugriff auf alle Inhalte.